Möchte der/die Sorgeberechtigte das Kind einem Elternteil entmündigen, geschieht das ohne Konsequenzen. Bevor jedoch es soweit kommt, kann viel etwas dagegen unternommen werden.
Das Sorgerecht in der Schweiz kommt bald. In Österreich besteht die Möglichkeit, dass die gemeinsame Obsorge nach einer Scheidung aufrecht bleibt; die Erfahrung in der Mediation zeigt jedoch, dass Eltern die Bedürfnisse der Kinder aufgrund ihrer eigenen jahrelang angestauten emotionalen Belastung kaum sehen können und die Kinder aufgrund ihrer eigenen Verletzungen als Druckmittel benutzen.
Dazu kommt noch gesellschaftlicher Druck "eine gute Mutter gibt ihr Kind nicht her", das Mütter, die sogar die Obsorge den Vätern überlassen würden, daran hindert es zu tun, weil sie vom Umfeld (eigene Eltern, FreundInnen) als "schlechte Mütter" bewertet werden. In Österreich können Kinder ab 14 Jahren entscheiden bei wem sie leben wollen, wenn Söhne dann zum Vater wollen, boykottieren ihre Mütter das wieder, weil sie sich als "Versagerinnen" fühlen, wenn die Kinder von ihnen weg wollen.
Und nicht außer Acht zu lassen ist der finanzielle Aspekt: der, der die Obsorge hat und bei dem die Kinder ihren Wohnsitz 1. Ordnung haben, bekommt vom anderen den Kindesunterhalt und in Österreich die Familienbeihilfe. Für Frauen ist das nach einer Trennung oft existenziell überlebensnotwendig, womit sie wieder am Kind klammern.
Da haben wir alle gesellschaftlich noch einiges zu ändern! Vor allem auch was die Einstellung von Frauen zu ihrem Leben betrifft. Weg von finanziellen Abhängigkeiten hin zu Selbstverantwortung. Das Buch von Bascha Mika "Die Feigheit der Frauen" ( Bascha Mika, Die Feigheit der Frauen. Rollenfallen und Geiselmentalität. Eine Streitschrift wider den Selbstbetrug. C. Bertelsmann, 2011, 255 S., Eur 15,50) ist da Wegweisend.
Susanne Strobach, MSc
ist Unternehmensberaterin, Qualitätsmanagerin,
Mediatorin, Trainerin, Coach
www.susannestrobach.at
|
01.05.2012 - Wir planten die Zukunft, doch sie war schneller. Die DVD! |